Top-Schaf
High-Tech-Wunder
Wir wählen sorgfältig zwei verschiedene Wollarten von unterschiedlichen Schafrassen aus, die jeweils einem bestimmten Zweck in unserer Kleidung dienen.

Unvergleichliche Eigenschaften
Natürliche Technologie
Die Wolle zeigt seit Jahrtausenden außergewöhnliche Eigenschaften:Natürliche Thermoregulierung. Die adaptiven Isolationseigenschaften der Wollfasern regulieren auf natürliche Weise die Körpertemperatur unter verschiedenen Bedingungen.
Feuchtigkeitsmanagement. Die Fähigkeit, Feuchtigkeit zu absorbieren und sich trotzdem trocken anzufühlen, sorgt für Komfort in feuchter Umgebung.
Antibakterielle Eigenschaften. Die natürliche Resistenz gegen Bakterienwachstum reduziert Gerüche und erhöht die hygienischen Eigenschaften des Kleidungsstücks.
Haltbarkeit und Elastizität. Die widerstandsfähige Struktur der Wollfasern ermöglicht wiederholtes Biegen und Dehnen ohne Qualitätsverlust.
Natürlicher UV-Schutz. Die dichte Faserstruktur blockiert effektiv schädliche UV-Strahlen und bietet dem Träger natürlichen Sonnenschutz.

Rugby und Ski-Alpin
Jede Wolle hat ihren Zweck
Wolle variiert in Qualität und Eigenschaften. Wir verwenden zwei unterschiedliche Wollarten verschiedener Schafrassen. Extra-feine Merinowolle wird für Base- und Midlayer verwendet. Sie stammt aus Neuseeland und Südafrika und wird wegen ihrer außergewöhnlichen Weichheit ausgewählt, die für den direkten Hautkontakt entscheidend ist. Diese feinsten Fasern sind nur in ausreichender Qualität auf der Südhalbkugel verfügbar. Für die Isolation in Jacken und Mänteln verwenden wir Blanc des Alpes und norwegische Schafwolle. Diese wird lokal aus Norwegen und der Schweiz bezogen, ausgewählt für Umweltschutz und zur Unterstützung lokaler Wirtschaft. Weichheit ist hier weniger entscheidend, da kein direkter Hautkontakt besteht. Dieser duale Ansatz schafft eine Balance zwischen Qualität und Umweltaspekten, gewährleistet optimalen Komfort bei hautnahen Schichten und fördert gleichzeitig Nachhaltigkeit bei den Isolationsschichten.
Wolle und CO2-Emissionen: Entmystifizierung
Auf der Suche nach natürlichen und nachhaltigen Materialien haben wir Lavalan-Wolle als Premium-Isolation für unsere Parkas und Jacken ausgewählt. Diese Wolle stammt ausschließlich von norwegischen und Schweizer Schafen. Eine bedeutende Wahl, wenn man bedenkt, dass eine Parka oder Jacke doppelt so viel Wolle wie unsere T-Shirts enthalten kann. Erwähnenswert ist, dass europäische Wolle keine Nicht-Mulesing-Zertifizierung hat, da europäische Schafe nie dem Mulesing unterzogen werden, einer Praxis, die nur in Australien angewendet wird.
Globale Datenbanken weisen der Wolle einen einzigen Wert zu und übersehen dabei wichtige Unterschiede zwischen australischer Merinowolle und europäischer Wolle. Diese Vereinfachung ist fehlerhaft. In Europa werden Schafe nicht speziell für die Wolle gezüchtet, was zu niedrigen Wollpreisen führt. Die Zurechnung aller CO2-Emissionen aus der Schafhaltung zur Wollproduktion ist daher ungenau. In Anerkennung dessen hat Climate Partner der europäischen Wolle einen eigenen Wert von 5,9 kg CO2-Emissionen pro kg Wolle zugewiesen, deutlich niedriger als der Wert der australischen Merinowolle, der oft als Standard für CO2-Emissionen in der Industrie verwendet wird.
Lavalan europäische Wolle, im Gegensatz dazu ein Nebenprodukt der Schafhaltung, unterstützt die Landschaftspflege und Biodiversität. Die Hälfte der europäischen Schafwolle bleibt trotz notwendiger jährlicher Schur aufgrund geringer Nachfrage ungenutzt. Schafe spielen eine wichtige Rolle bei der Erhaltung der Biodiversität, der Verhinderung von Erosion und Erdrutschen und der Bewahrung offener Landschaften. Lavalan zielt darauf ab, lokale Wolle durch faire Vergütung der Landwirte und Aufklärung der Verbraucher über ihre funktionalen Vorteile wiederzubeleben.
TRACE MY WOOL
Wir haben uns mit Lavalan und Trace My Wool zusammengetan, um unseren Kunden detaillierte Einblicke in die Herkunft ihrer Isolationswolle zu geben. Wir entwickeln auch eine ähnliche Funktion zur Rückverfolgung aller in unseren Kleidungsstücken verwendeten Wollarten, insbesondere der Wolle aus Ländern der Südhalbkugel, die die hochwertige Merinowolle für unsere Base- und Midlayer produzieren. Die untenstehende Karte zeigt detaillierte Informationen über die Herkunfts- und Verarbeitungsorte unserer Wolle.
Antworten zum Woll-Quiz
- Richtig. Der typische jährliche Wollertrag eines Schafes von 2,3-3,6 kg reicht tatsächlich für etwa 20 Pullover.
- Richtig. Wolle, Nägel und Hörner bestehen alle aus Keratin, einem Protein, das verschiedene biologische Strukturen bildet.
- Falsch. Juckreiz wird durch gröbere Fasern verursacht und steht nicht im Zusammenhang mit Wärme; feine Wolle kann sehr warm sein, ohne zu jucken.
- Richtig. Der hohe Stickstoff- und Wassergehalt der Wolle macht sie von Natur aus flammhemmend und selbstlöschend.
- Richtig. Überwachsene Wolle kann bei Schafen zu Überhitzung, Bewegungsproblemen und Hautinfektionen führen, die potenziell Krankheit oder Tod zur Folge haben können.
- Falsch. Bei der Durchführung durch qualifizierte Scherer ist der Scherprozess für Schafe nicht schmerzhaft.
- Falsch. Während Merino sehr fein ist, ist Kaschmir generell feiner mit Fasern von typischerweise 14-16 Mikron im Durchmesser im Vergleich zu Merinos 17-24 Mikron.
- Richtig. Wollfasern können bis zu 30% ihres Gewichts an Feuchtigkeit aufnehmen, ohne sich feucht anzufühlen, und behalten so ihre Isolierung auch im nassen Zustand.
- Richtig. Die komplexe Faserstruktur der Wolle kann Geruchsmoleküle einfangen und neutralisieren und reduziert so auf natürliche Weise Gerüche.
- Richtig. Lanolin, ein natürlicher Feuchtigkeitsspender und Weichmacher in Wolle, wird häufig in Hautpflege- und Kosmetikprodukten verwendet.