Waldfasern
Knock on wood
Zellulosefasern machen derzeit nur 5 % der in der Textilindustrie verwendeten Fasern aus (im Vergleich zu 69 % bei synthetischen Fasern, 24 % bei Baumwolle und knapp 2 % bei Wolle). Diese Fasern werden als Kunstfasern bezeichnet, weil sie aus einem natürlichen Element hergestellt werden, das eine chemische Umwandlung durchläuft: Holz. Normalerweise ist das Fichte oder Buche, aber auch andere Pflanzen wie Bambus können verwendet werden. Die bekanntesten sind Viskose, Lyocell, Modal und Cupro – wobei Tencel® eine eingetragene Marke für Lyocell der österreichischen Firma Lenzing ist.

Die Vorzüge der Viskose
Unglaublich weich
Viskose ist nicht nur erneuerbar und biologisch abbaubar, sondern verfügt auch über mehrere Eigenschaften, die sie für technische Kleidung und Funktionskleidung besonders geeignet machen.
Hoch atmungsaktiv. Die Faserstruktur ermöglicht eine konstante Luftzirkulation und sorgt bei jeder Aktivität für Komfort.
Hervorragende Feuchtigkeitsaufnahme. Viskose leitet Feuchtigkeit schnell von der Haut weg und lässt sie effizient verdunsten.
Weich und angenehm . Die feinen Fasern ergeben einen außergewöhnlich glatten Stoff, der sich natürlich auf der Haut anfühlt.
Gute Temperaturregulierung. Die Kombination aus Atmungsaktivität und Feuchtigkeitsmanagement hilft, die optimale Körpertemperatur aufrechtzuerhalten.
Maschinenwaschbar. Anders als herkömmliche Viskose behält unser Stoff seine Qualität auch beim Waschen in der Maschine – eine Branchenneuheit, die die Kosten für die chemische Reinigung einspart.

Von Schweden nach Italien
Pulp non-fiction
Unsere Viskose durchläuft einen strengen Auswahlprozess, von den schwedischen Wäldern bis zu unserer italienischen Weberei. Wir verwenden Fichten und Waldkiefern aus nachhaltig bewirtschafteten schwedischen Wäldern mit doppelter FSC- und Canopy Planet-Zertifizierung . Der Forest Stewardship Council (FSC) und Canopy Planet sind internationale NGOs, die eine ökologische, soziale und ökonomische Waldbewirtschaftung fördern. Das Holz wird vor Ort in Mittelschweden in Zellulose umgewandelt und dann zur Viskosefaserproduktion nach Deutschland geschickt. Die in diesem Prozess verwendeten Chemikalien werden behandelt, um Luft- und Wasserverschmutzung zu vermeiden. Unser Viskosegarn ist von Fairtrade International als „verantwortungsvolle Faser“ zertifiziert . Zum Weben geht es dann an unseren Partner in Norditalien. Das Unternehmen wurde 1815 gegründet, ist jedoch führend in Bezug auf CO2-Emissionen und Umweltstandards und hat vor Kurzem sein Dach mit 3.700 m2 Solarmodulen bedeckt.
NO SMOOTH CRIMINAL
Zellulosefasern stehen manchmal in der Kritik, weil bei ihrem Herstellungsprozess potenziell gefährliche Chemikalien zum Einsatz kommen: Ätznatron, Kohlenstoffdisulfid und Schwefelsäure. Ohne entsprechende Behandlung werden diese Stoffe hochgiftig für die Umwelt. 2017 deckte eine Untersuchung der Nichtregierungsorganisation Changing Markets Foundation diese Realität in Indien auf: Fabriken leiteten kontaminiertes Wasser direkt in Flüsse. Die Folgen waren verheerend: Grundwasserverschmutzung, Zerstörung von Ökosystemen, Kontamination landwirtschaftlicher Flächen und schwere Gesundheitsprobleme für die lokale Bevölkerung.
Um diese Risiken zu vermeiden, produzieren wir unsere gesamte Viskose in Europa , wo die weltweit strengsten Umweltvorschriften gelten. Diese Entscheidung gewährleistet strenge Kontrollen in jeder Produktionsphase, vom Baum bis zum fertigen Kleidungsstück.