Haltbarkeit und biologische Abbaubarkeit
Eine perfekte Balance
Wir haben uns einer ehrgeizigen Herausforderung gestellt: Wir haben Kleidung entworfen, die „Made to Disappear“ ist – also so konzipiert, dass sie spurlos verschwindet. Aber täuschen Sie sich nicht; dieser innovative Ansatz beeinträchtigt die Haltbarkeit unserer Produkte in keiner Weise.
Unsere Kleidungsstücke sind so konzipiert, dass sie so lange wie möglich halten. Sie widerstehen Witterungseinflüssen, häufigem Waschen und täglichem Tragen mit außergewöhnlicher Widerstandsfähigkeit. Regen, Schnee oder Schweiß lösen ihren biologischen Abbauprozess nicht aus.
Erst wenn Sie sie nicht mehr brauchen und entsorgen möchten, kommt ihre biologisch abbaubare Natur zum Tragen. Der biologische Abbau eines Kleidungsstücks ist ein Prozess, der bestimmte Bedingungen und Zeit erfordert. Damit ein Kleidungsstück zerfällt, ist viel mehr nötig als nur die Einwirkung der Elemente.
Somit erhalten Sie mit Cévène das Beste aus beiden Welten: langlebige Kleidung für den alltäglichen Gebrauch, die sich nach Ablauf ihrer Nutzungsdauer ökologisch entsorgen lässt.

Erfahrung und Ausbildung
Ökodesign-Ansatz
Zusätzlich zu unserer mehr als 15-jährigen Erfahrung in der Modebranche haben wir eine strenge Ökodesign-Schulung absolviert, die von La Belle Empreinte im Rahmen der von Ademe (Agentur für den ökologischen Wandel) eingerichteten Programme angeboten wurde. Mehrere Wochen lang haben wir jede Phase der Bekleidungsherstellung eingehend untersucht, von der Saat bis zum Zusammenlegen der Kleidung in ihre Verpackung.
In dieser Schulung haben wir gelernt, dass die Umweltauswirkungen eines Materials je nach Herkunftsregion erheblich variieren können. Nehmen wir zum Beispiel Baumwolle: Ihr Anbau erfordert im Allgemeinen viel Wasser, was oft als problematisch dargestellt wird. In Ägypten ist für hochwertige Baumwolle eine fünfmal höhere Bewässerung erforderlich als im weltweiten Durchschnitt. In Ländern wie Thailand oder Tansania hingegen gibt es ausreichend natürliche Niederschläge, sodass der Baumwollanbau hinsichtlich der Bewässerung nahezu neutral ist.
Diese Komplexität hat uns zu einem akribischen Ansatz geführt: Für jede Komponente unserer Kleidungsstücke – und bei einem Parka sind es viele! – verfolgen wir die gesamte Lieferkette. Es ist ein langer und komplexer Prozess, da es leider nur noch sehr wenige Werkstätten gibt, die mit natürlichen Materialien arbeiten.
Wir wählen unsere Materialien aus Regionen aus, in denen ihre Umweltauswirkungen am geringsten sind. Die Fertigung erfolgt in Portugal, einem Land, das für seine Kompetenz in der Bekleidungsherstellung und seinen hohen Einsatz erneuerbarer Energien bekannt ist. Im Jahr 2023 wurden 61 % des dortigen Stroms aus erneuerbaren Quellen erzeugt, was zu einem geringeren CO2-Fußabdruck führte.

Biologisch abbaubar, recycelbar
Nutzung und Lebensende
Unser Denken erstreckt sich auf den gesamten Lebenszyklus des Kleidungsstücks. Waschen ist beispielsweise eine oft vernachlässigte Verschmutzungsquelle. Schätzungsweise landen jedes Jahr 500.000 Tonnen Mikrofasern aus Kunststoff im Meer, allein durch das Waschen zu Hause. Das entspricht dem Gewicht von 7 Boeing 747, die jeden Tag im Meer landen! Unsere Lösung? Wir verwenden nur Materialien, deren Fasern schnell abbauen.
Unter biologischer Abbaubarkeit versteht man die Fähigkeit eines Objekts, innerhalb eines angemessenen Zeitraums auf natürliche Weise von lebenden Organismen, hauptsächlich Bakterien oder Pilzen, zersetzt zu werden. Bei Cévène haben wir diesen angemessenen Zeitraum auf maximal ein Jahr festgelegt. Warum ein Jahr? Damit ein normaler Zyklus der Jahreszeiten vergehen kann.
Mit dieser Wahl wird die Verwendung von Fasern auf Erdölbasis (Polyester, Elastan usw.) sowie aller Biokunststoffe ausgeschlossen , die, auch wenn sie aus Pflanzen hergestellt werden, nicht biologisch abbaubar sind und daher mehrere Jahrhunderte brauchen, um zu verschwinden.
Wir möchten jedoch betonen, dass die biologische Abbaubarkeit keine Entschuldigung dafür sein sollte, unsere Kleidung in der Natur zu entsorgen. Recycling ist immer die beste Option.
Vor diesem Hintergrund sind alle unsere Kleidungsstücke so konzipiert, dass sie leicht recycelbar sind. Wir verwenden Stoffe aus einem einzigen Material (z. B. 100 % Wolle) und vermeiden Mischungen wie Baumwolle und Elastan, die den Recyclingprozess erschweren.